Netzwerke, die Ideen tragen
Durch praxisnahe Weiterbildungen zur Vermittlung unserer Workshopinhalte unterstützen wir unsere akademischen Partner dabei, Gründungsideen sichtbar zu machen, den Austausch zu fördern und Innovationen in der Wissenschaft nachhaltig voranzutreiben.
TRAIN-THE-TRAINER
Trainiere die Sciencepreneure von morgen!
Werde ausgebildete:r YES-Trainer:in – in unserem viermonatigen, kostenlosen Weiterbildungsprogramm für Mitarbeitende in Gründungszentren und Graduiertenkollegs. In interaktiven Präsenz- und Online-Sessions lernst Du, wie Du Design Thinking und praxisnahe Workshop-Methoden zielgruppengerecht vermittelst. Gemeinsam mit 20 Kolleg:innen und erfahrenen Ausbilder:innen reflektierst Du Deine Rolle, erweiterst Deine persönlichen und methodischen Kompetenzen und erhältst nach erfolgreichem Abschluss die Teilnahmebestätigung sowie Zugang zu hochwertigen Workshop-Materialien.
Ablauf des Train-the-Trainer Programms
- Unternehmertum für Masterstudierende, PhDs & Postdocs
- Design Thinking: Empathie, Nutzerforschung, Protoyping
- Arbeit an einer Herausforderung im Team
- Reflexion der eigenen Rolle
- Kennenlernen der Grundlagen von YES-Workshops
- Vertiefung in die Workshop-Konzepte und -Inhalte
- Vorbereitung der einzelnen Module im Team
- Präsentation und Moderation von Workshopsequenzen
- Training von Körper, Stimme und Tonlage
- Üben der Moderation vor Ort
- Transfer in den eigenen Arbeitskontext
- Nächste Schritte als YES-Trainer:in
Kommende Termine
Die Bewerbungsphase für dieses Jahr ist bereits abgeschlossen. Wenn Du Fragen hast oder Dich für zukünftige Ausschreibungen interessierst, wende Dich gerne an:
Katharina Rosin und Ilaria Maggi.
Kontakt
Trainer:innengalerie
Unsere ausgebildeten Trainer:innen!

TU Dortmund

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

KOALA NRW

Technische Universität Dortmund

Universität Potsdam

Universität Koblenz

Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln

Technische Universität München

Universität Potsdam

Universität Koblenz

Forschungszentrum Jülich

Hochschule Coburg, Referat für Transfer und Entrepreneurship

DBFZ

Universität der Bundeswehr München

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Eberhard Karls Universität

Deutsche Sporthochschule Köln

Charité BIH Innovation

Universität Greifswald

Universität Stuttgart

RWTH Aachen

Universität Ulm

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ruhr-Universität Bochum

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

RWTH Aachen

Technische Universität München

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Freie Universität Berlin

Universität Potsdam

Universität Stuttgart

Forschungszentrum Jülich

RPTU-Kaiserslautern

Potsdam Science Park

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Pioneer Lab der Hochschule Fresenius

Geschäftsstelle Zukunftsorte (WISTA Management)

Forschungszentrum Jülich

Universität zu Köln

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Universität Konstanz

DZNE

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Technische Universität Dortmund

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Universität Ulm

DBFZ

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zeppelin Universität

Ruhr-Universität Bochum

Universität Konstanz

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
CURRICULUM
Individuell anpassbare Workshops für Deine Zielgruppe
Unser Modulangebot bietet Dir praxisnahe Einblicke und ermöglicht eine individuelle Gestaltung von Workshops, die perfekt zu Deinen Zielen passen. Wähle aus zwei Kategorien: Career & Empowerment und Ideas & Methods. Beide Kategorien können einzeln oder kombiniert gebucht werden, um maßgeschneiderte Workshops für Deine Zielgruppe zu erstellen.
Mit unserem flexiblen Modulbaukasten hast Du die Freiheit, die Inhalte genau nach Deinen Bedürfnissen zusammenzustellen – ob für kürzere Sessions oder umfangreiche Workshops. Unsere Online-Module dauern zwischen 2,5 und 3 Stunden und können sowohl für virtuelle als auch für Präsenzveranstaltungen angepasst werden. Du kannst aber auch gerne unsere Best Practices auswählen.
Wenn Du mehr über die Optionen für Workshops erfahren möchtest, kontaktiere uns einfach. Die Ansprechpartnerinnen des Partnermanagements findest Du unten auf dieser Seite.
Unser Modulangebot
Career & Empowerment
Unternehmerische Fähigkeiten, Mindsets und Karrierewege entdecken
Module
- Einführung in die Teamarbeit
- Agilität und selbstorganisierte Teams (VUCA)
- ein:e Teamexpert:in kennenlernen mit anschließendem Q&A
- alternative Karrierewege entdecken
- die Konzepte Entre- und Intraperneurship verstehen
- Austausch und Networking mit Rolemodels aus der Wirtschaft
- Reflexion der eigenen potenziellen unternehmerischen Laufbahn
- Einführung in das Skillset eines Innovators
- Reflexion über die eigenen Fähigkeiten
- die unternehmerischen „Superkräfte“ in der Gruppe entdecken
- Reflexion über das Potenzial des eigenen Forschungsthemas/Idee
- Kennenlernen verschiedener Interessengruppen
- Bewertung des Potenzials durch Identifizierung von Nutzer:innen
- Entwicklung oder Erweiterung potenzieller Anwendungsfälle auf der Grundlage der eigenen Forschung und des eigenen Netzwerks
- Reflexion der eigenen Perspektive und Haltung
- Verstehen des Konzepts von Empathie im Human-Centred Design
- Perspektivwechsel üben
- Potenziale für Empathie in der eigenen professionellen Umgebung erkennen
- Unterscheidung unterschiedlicher Konzepte für sozialverträgliche Wertschöpfung
- Lerne verschiedene Geschäftsmodelle anhand von Beispielen kennen
- Ausschöpfung von Ideen neuer potenzieller Business Cases
- Austausch und Vernetzung mit Rolemodels
- Gewinne Klarheit und Selbstvertrauen beim Thema Gründung
- Denke über deine eigenen Ressourcen sowie mögliche Unterstützung nach
- Lass dich von weiblichen Gründerinnen inspirieren
- Lerne den Golden Circle und die Konzepte von Purpose und Impact kennen
- Reflektiere über das WARUM hinter deiner Forschungsarbeit
- Überlege, in welchen Lebensbereichen deine Forschung einen Beitrag leisten kann
- Lerne nützliche Mindsets zur Stressbewältigung kennen
- Mit Perspektivwechseln Raum für Positives schaffen
- Entwickle Resilienzstrategien, die deinen Bedürfnissen entsprechen
- Reflexion unterschiedlicher Konfliktbearbeitungsmuster und -bearbeitungsmodelle
- Perspektivwechsel: Einführung des „Insel-Modells“
- 3 Schritte zum Führen von Konfliktgesprächen
Ideas & Methods
User-zentrierte Methoden ausprobieren, um Ideen zu generieren und diese weiterzuentwickeln
Module
- Ein Problem als Basis für innovative Ideenfindung verstehen
- Verschiedene Brainstorming Methoden kennenlernen und austesten
- Ideen entwickeln, bewerten und auswählen
- Introduction to rapid prototyping
- Defining the critical function of an idea
- Building a prototype and presenting it
- Einführung in Pitching und Storytelling
- den eigenen Pitch konzipieren und üben
- Digitale Pitches vor einer Jury aus Expert:innen
- Problemverständnis: Den User kennenlernen und Empathie entwickeln
- Menschenzentrierte Lösungen entwickeln: Das Problem identifizieren, Lösungen finden, Ideen bewerten
- Prototyping & Testing: Einen Prototypen bauen und die Critical Function testen
- Einführung in das Konzept des Business Modelling
- Kennenlernen des Business Model Canvas-Tools
- Praktisches Arbeiten mit jedem Element des BMC im Team
- relevante Zukunftstrends innerhalb einer bestimmten Branche kennenlernen (STEEP-Trend- und Key-Factor-Analyse)
- mögliche Zukünfte entdecken, um auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet zu sein
- ein Zukunftsszenario entwerfen (Scenario Building)
- Hintergrund und Struktur von Storytelling
- Übung: Die Hauptfigur der Geschichte erschaffen und deren Impact definieren
- Input und Übung zu Techniken fesselnder Erzählweisen
- Die eigene Geschichte schreiben und vortragen
Best Practise
Präsenz
8 h
- Teamwork: Design Thinking Challenge
- Understanding the problem: Empathy & user research
8 h
- Generating & choosing ideas
- Trying out brainstorming methods
- Teamwork: Building Prototypes
- Introduction to testing & iteration
“It was amazing to see how a business idea could be created from scratch – in just two days. The design thinking tools allowed for tangible and immediate results creating a more mature idea that has already undergone a series of short real-world tests.”
Participant in the “From PhD to Innovator” workshop in Oldenburg
21.—22.03.2022
Online
5.5 h
- Reflection about the potential of one’s own research topic/idea
- Assessing potential through identifying users/stakeholders
- Developing or extending potential use cases based on one’s research & network
5.5 h
“The programme was very well structured with a perfect balance between learning moments as well as elaboration of the newly acquired concepts – alone and in groups.”
Participant in the “From PhD to Innovator” workshop
13.—14.01.2022
Kontakt
Kathrin Mengis
Partnermanagement und Training & Curriculum